Bachelor Neurowissenschaft (nur Minor)
Auf Stufe Bachelor bietet das Institut für Psychologie das Nebenfach Neurowissenschaft an (Bachelor Minor, 30 ECTS). Dieses Nebenfach fokussiert auf Aspekte der Neurowissenschaft, die für das Gebiet der Psychologie relevant und interessant sind, wie zum Beispiel die neuronalen Grundlagen von Kognition, Emotion oder Sozialverhalten. Das Nebenfach vermittelt grundlegendes Wissen und methodische Kompetenzen und schafft so die Basis für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen, die sich im Grenzbereich von Psychologie und Neurowissenschaft bewegen.
Der Bachelor Minor Neurowissenschaft richtet sich primär an Psychologie-Studierende, steht darüber hinaus aber allen Studierenden offen. Es umfasst neurowissenschaftliche Grundlagenkenntnisse aus den Themenbereichen Neuroanatomie, Neurophysiologie und klinische Neuropsychologie. Ausgewählte, psychologisch relevante Themen werden in der Ringvorlesung «Brain and Mind» vermittelt.
Darüber hinaus vermittelt das Studienprogramm auch wichtige und weitverbreitete Erhebungsmethoden und Auswerteverfahren, welche unter anderem auch im Kleingruppenunterricht im Labor vertieft werden. Diese neurowissenschaftlichen Kompetenzen sind in verschiedensten Forschungsbereichen wichtig und befähigen Studierende, sich vertieft mit neurowissenschaftlicher Forschung zu z.B. Kognition, Emotion, Gedächtnis, psychischen Störungen, dem Sozialverhalten und vielem mehr auseinanderzusetzen.

Aktuell
Folgende Veranstaltungen bieten wir im FS 2021 an:
Einführungsmodul
Vorlesung Neurophysiologie
mit Herr Dr. Marc Züst, jeweils am Dienstag von 12:15 - 14:00 Uhr / KSL-Nr. 450453
Ringvorlesung Brain and Mind
mit diversen Referent*innen , jeweils am Mittwoch von 16:15 - 18:00 Uhr, KSL-Nr. 457443
Proseminar: Schlaf aus neurowissenschaftlicher Perspektive
mit Frau Leilah Tarokh, jeweils am Dienstag von 16:16-18:00 Uhr / KSL-Nr. 458025
Proseminar: Typische und atypische Hirnentwicklung
mit Frau Prof. Dr. Karen Lidzba, jeweils am Mittwoch von 10:15-12:00 Uhr / KSL-Nr. 4572243
Proseminar: Sensomotorik aus neurowissenschaftlicher Perspektive
mit Herr Dr. Matthias Ertl, jeweils am Dienstag von 14:15-16:00 Uhr / KSL-Nr. 46933
Methodenmodul
Methodenkurs Neurowissenschaft im Computerlab
mit Herr Andrew Ellis, jeweils am Dienstag 10:15 - 12:00 Uhr / KSL-Nr. 468703 oder am Dienstag von 14:15-16:00 Uhr / KSL 468704
Allgemeine Informationen zum Studiengang
Abschluss: | - |
---|---|
Angebot: | Minor 30 ECTS |
Kombinationsmöglichkeiten: | mehrere |
Studiendauer: | Die Studiendauer richtet sich nach der Regelstudienzeit des Bachelor Major |
Unterrichtssprache: |
Deutsch; vereinzelt auch Englisch, Literatur auf Englisch |
Studienbeginn: | Herbstsemester oder Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Der Bachelor Minor in Neurowissenschaft (30 ECTS) ist zweistufig aufgebaut.
Einführungsmodul
Das Einführungsmodul umfasst 4 Semester, in denen Vorlesungen grundlegendes neurowissenschaftliches Wissen und Forschungsmethoden vermitteln. Ein Proseminar zur selektiven Vertiefung eines Bereiches rundet das Einführungsmodul ab. Da die Veranstaltungen des Einführungsmoduls aufeinander aufbauen, kann das Einführungsmodul nicht in weniger als 4 Semestern absolviert werden. Erst wenn die Veranstaltungen "Neuroanatomie mit Übungen" und "Neurophysiologie" abgeschlossen sind, kann mit den Vorlesungen "Klinische Neuropsychologie", "Neurowissenschaftliche Forschungsmethoden" und "Ringvorlesung Brain & Mind" sowie den Proseminaren begonnen werden.
Methodenmodul
Das folgende Methodenmodul umfasst 2 Semester, in denen in Kleingruppen Forschungskompetenzen aus den Bereichen Datenerhebung und Datenanalyse vermittelt werden.
Studienaufbau
Studierende im Bachelor Minor Neurowissenschaft (30 ECTS) sind verpflichtet die unten aufgeführten Veranstaltungen zu besuchen. Da die Veranstaltungen zum Teil aufeinander aufbauen, ist die Reihenfolge zum Teil festgelegt.
Im Einführungsmodul haben Studierende zwei Versuche für jede Prüfung (regulärer Termin plus eine Wiederholungsmöglichkeit), im Methodenmodul können nicht bestandene Leistungskontrollen zweimal wiederholt werden. Ungenügende Noten können nicht kompensiert werden.
Das Studienprogramm besteht aus den folgenden Pflichtleistungen:
Einführungsmodul (19 ECTS) | ECTS |
---|---|
Neuroanatomie | 3 |
Neurophysiologie | 3 |
Klinische Neuropsychologie | 3 |
Neurowissenschaftliche Forschungsmethoden | 3 |
Brain and Mind (Ringvorlesung) | 3 |
Proseminar | 4 |
Methodenmodul (11 ECTS) | ECTS |
---|---|
Laborkurs Neurowissenschaft in Kleingruppen | 6 |
Methodenkurs Neurowissenschaft im Computerlab | 5 |
Exemplarischer Studienablauf
1. Semester | Neuroanatomie |
2. Semester | Neurophysiologie |
3. bis 4. Semester | Klinische Neuropsychologie Neurowissenschaftliche Forschungsmethoden Brain and Mind (Ringvorlesung) Proseminar |
5. Semester | Laborkurs Neurowissenschaft in Kleingruppen |
6. Semester | Neurowissenschaft im Computerlab |
Kombinationsmöglichkeiten
Der Minor Neurowissenschaft ist für Psychologie-Studierende konzipiert, steht darüber hinaus aber auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.
Der Bachelor Minor Neurowissenschaft (30 ECTS) kann zum Beispiel mit dem Bachelor Major Psychologie zu 120 ECTS-Punkten und einem anderen Bachelor Minor zu 30 ECTS-Punkten kombiniert werden.
Ebenfalls möglich ist, den Bachelor Minor Neurowissenschaft (30 ECTS) zu belegen, wenn der Bachelor Major (120 ECTS) nicht Psychologie ist. In diesem Fall muss zusätzlich ein weiterer Bachelor Minor (30 ECTS) belegt werden (z.B. Psychologie, …).
Major ECTS | Minor ECTS |
---|---|
120 Psychologie |
30 Neurowissenschaft + 30 andere Studienrichtung |
120 andere Studienrichtung | 30 Neurowissenschaft + 30 Psychologie |
150 andere Studienrichtung | 30 Neurowissenschaft |
Major- und Minor-Studienprogramme
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Besondere Kenntnisse
keine
Sprachkenntnisse
Die meisten Veranstaltungen werden auf Deutsch abgehalten. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da ein Grossteil der verwendeten Literatur auf Englisch ist und vereinzelte Segmente der Lehre auch auf Englisch stattfinden können.
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Nach dem Bachelor
Das Institut für Psychologie der Universität Bern bietet ein Masterstudium mit vielen spannenden Bereichen und vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten an. Der Bachelor Minor (30 ECTS) in Neurowissenschaft befähigt Studierende, in den einzelnen Fachbereichen Veranstaltungen zu verfolgen, die auf neurowissenschaftliche Aspekte des jeweiligen Bereichs fokussieren. Ebenfalls legt der Bachelor in Neurowissenschaft eine gute Grundlage für Studierende der Psychologie, die anstreben, ihre Masterarbeit in einem Thema zu schreiben, welches sowohl neurowissenschaftliche als auch psychologische Aspekte miteinschliesst. Das im Bachelor Minor Neurowissenschaft erworbene Wissen ist heute in jedem psychologischen Beschäftigungsfeld wichtig, weil von Psychologen erwartet wird, dass sie die somatischen Ursachen für psychisches Verhalten und die somatischen Auswirkungen von psychischem Verhalten kennen. Insbesondere wenn der Karriereweg neurowissenschaftliche Forschung (z.B. im Rahmen eines Doktorats) einschliesst, bietet der Bachelor Minor in Neurowissenschaft eine fundierte Grundlage.
Beratungsstelle der Berner Hochschulen
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Ich bin im 2. oder 3. Semester und möchte im Nebenfach auf Neurowissenschaft wechseln. Was muss ich beachten?
Ein Einstieg in einem späteren Semester ist möglich, wird aber zur Folge haben, dass der Bachelor im Nebenfach später abgeschlossen wird. Da das Studium im Bachelor Neurowissenschaft aufbauend konzipiert ist (siehe auch «Studienaufbau») müssen die Einführungsmodule «Neuroanatomie» und «Neurophysiologie» zuerst belegt werden, bevor weitere Veranstaltungen besucht werden können
Kann ich das Nebenfach auch in 4 Semestern absolvieren?
Das Minor-Studium der Neurowissenschaft ist so angelegt, dass es mit Vorteil innert 6 Semestern besucht wird.
Eine verkürzte Studiendauer ist nicht empfohlen, da die Veranstaltungen aufeinander aufbauen. Allenfalls können ab dem 3. Semester Veranstaltungen vorgezogen werden, wenn die Einführungsveranstaltungen "Neuroanatomie" und "Neurophysiologie" erfolgreich absolviert sind.
Für Proseminare, Laborkurse und Methodenkurse gibt es Platzbeschränkungen. Studierende mit mehr ECTS-Punkten im Nebenfach Neurowissenschaften erhalten Vorrang.
Ich studiere nicht Psychologie, möchte aber trotzdem Neurowissenschaft im Nebenfach belegen. Geht das?
Ja, das ist möglich.
Ist das Bachelorstudium im Nebenfach Neurowissenschaft eine zwingende Voraussetzung dafür, dass man im Masterstudium der Psychologie Veranstaltungen mit neurowissenschaftlichem Schwerpunkt belegen kann?
Nein, für die neurowissenschaftlich orientierten Veranstaltungen in den verschiedenen Fachbereichen ist das Nebenfach Neurowissenschaft im Bachelor keine zwingende Voraussetzung. Es erleichtert aber sicher das Absolvieren solcher Veranstaltungen und macht die vertiefte Auseinandersetzung mit neurowissenschaftlichen Themen auf einem hohen Niveau möglich.
Wenn Sie später eine neurowissenschaftlich orientierte Masterarbeit im Bereich der Psychologie schrieben möchten, kann es gut sein, dass der Bachelor in Neurowissenschaft einen Vorteil bei der Bewerbung um eine solche Masterarbeit ausmacht.
Wie häufig kann man Prüfungen wiederholen?
Nicht bestandene Leistungskontrollen im Einführungsmodul können einmal und nicht bestandene Leistungskontrollen im Methodenmodul können zweimal wiederholt werden.
Ich habe die Vorlesungen zu Neuroanatomie und Neurophysiologie besucht, aber ich habe nicht an den Prüfungen teilgenommen. Kann ich an Klinische Neuropsychologie teilnehmen, obwohl ich Neuroanatomie und Neurophysiologie noch nicht abgeschlossen habe?
Die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen ist noch nicht möglich. Als Voraussetzung für die Teilnahme gilt die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltungen «Neuroanatomie mit Übungen» und «Neurophysiologie» inklusive bestandener Prüfungen. Für die Veranstaltungen ab dem 3. Semester werden die Kenntnisse aus den Veranstaltungen des 1. Und 2. Semesters vorausgesetzt.
Kontakt
Leitungsteam

- Name / Titel
- Prof. Dr. Katharina Henke
- Funktion
- Extraordinaria, Abteilungsleiterin
- henke@psy.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 40 34

- Name / Titel
- Prof. Dr. Daria Knoch
- Funktion
- Head of Social Neuroscience and Social Psychology, Full Professor
- daria.knoch@psy.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 54 32

- Name / Titel
- Prof. Dr. Fred Mast
- Funktion
- Head of Cognitive Psychology, Perception and Research Methods; Ordinarius
- fred.mast@psy.unibe.ch

- Name / Titel
- Dr. Maria Stein
- Funktion
- Dozentin
- maria.stein@psy.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 54 12
Koordination und Beratung

- Name / Titel
- Dr. Mariëtte van Loon
- Funktion
- Leitung Studienberatung und Prüfungsleitung
- studienberatung-psy@psy.unibe.ch
- Telefon2
- +41 31 631 47 32 (direkt)
Sekretariat

- Name / Titel
- Simone Stäheli
- Funktion
- Sekretariat
- simone.staeheli@psy.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 40 04