Titelbild: Philosophisch-human​wissenschaftliche Fakultät

Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät ist mit ihren verschiedenen Studiengängen sehr attraktiv und zieht mit etwa 2000 Major- und nochmals rund 900 Minorstudierenden auch zahlreiche Studierende anderer Universitäten an.
Die gemeinsame Klammer aller drei Institute ist ein empirisches, verhaltens- und sozialwissenschaftliches Verständnis bei der Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand Mensch. Die Fakultät verfügt über eine modern ausgestattete Laborinfrastruktur. Die Erkenntnisse aus der Forschung fliessen nach Möglichkeit direkt in die Lehre ein. So werden insbesondere in den Masterstudiengängen die Studierenden in die laufenden Forschungsprojekte mit einbezogen. Die Fakultät ist erfolgreich in der Beschaffung von kompetitiv eingeworbenen Drittmitteln, bietet verschiedene postgraduale Weiterbildungsangebote an, kooperiert mit anderen Fakultäten der Universität Bern, beteiligt sich in verschiedenen Forschungsverbünden und arbeitet mit Partnern aus der Wirtschaft, dem Sport und der Gesellschaft zusammen.

News und Veranstaltungen

Lukas Huber erhält Doc.CH Grant des SNF

Lukas Huber, Doktorand im Bereich der kognitiven Psychologie, erhält den Doc.CH Grant des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Wir gratulieren herzlich!

10.03.2023

Neue Professur am Institut für Psychologie

Am 1. Februar 2023 hat Prof. Dr. Malte Elson seine Arbeit als Professor für Psychologie der Digitalisierung an der Universität Bern aufgenommen. In seiner Forschung zu IT-Sicherheit und Privacy, Medien- und Technologieeffekten sowie Forschungsmethoden und Meta-Science kombiniert er Methoden und Ansätze aus der Psychologie, Informatik und den Ingenieurswissenschaften.
Herzlich Willkommen!

Dr. Natalie Borter erhält die die Auszeichnung für „Herausragende Lehre des wissenschaftlichen Nachwuchses“

für die eigenständig konzipierten und innovativen Übungen der Veranstaltung «Psychologische Diagnostik». Mit der Auszeichnung wird eine Vertreterin des wissenschaftlichen Nachwuchses für beispielgebende Massnahmen qualitätsvoller Lehre insbesondere durch hohe didaktische Qualität gewürdigt.

17.02.2023

Dr. Marius Rubo erhält SNF Ambizione Grant

Dr. Marius Rubo von der Abteilung Kognitive Psychologie, Wahrnehmung und Methodenlehre wurde vom Schweizerischen Nationalfonds ein Ambizione Grant zugesprochen.
Sein Forschungsprojekt wird Interaktionen in der virtuellen Realität untersuchen. Spezifisch geht es um die Frage, ob soziale Ängstlichkeit am Blickverhalten erkannt werden kann.
Dank dieser Forschung könnten zukünftig neue psychologische Testverfahren entwickelt werden.
Wir gratulieren herzlich!

Dr. Mariëtte van Loon erhält SNF Starting Grant

Dr. Mariëtte van Loon von der Abteilung Entwicklungspsychologie wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ein Starting Grant zugesprochen, um die Entwicklung der metakognitiven Fähigkeiten bei Jugendlichen zu erforschen. Metakognition ist unter anderem eine wichtige Fähigkeit bei Lernprozessen, da sie das eigene Lernen überwacht und steuert. In ihrer Forschung wird Dr. van Loon untersuchen, wie sich diese Metakognition über einen Zeitraum von mehreren Jahren verändert.
Gemeinsam mit einem Team von Doktorand:innen und Postdocs wird sie diese Forschung an der Universität Zürich durchführen. Wir gratulieren herzlich!

Dr. phil. Tanja Held erhält Postdoc.Mobility-Stipendium des SNF

Dr. phil. Tanja Held der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern erhält ein Postdoc.Mobility-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), um an der John Moores University in Liverpool die Förderung der Lernmotivation und der positiven Emotionen von Schüler:innen zu erforschen.
Wir gratulieren herzlich und wünschen einen guten Aufenthalt!

Dr. Michelle Maurer erhält die Haller-Medaille der Universität Bern

In Anerkennung ihrer hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie und für ihren Fleiss und ihre Ausdauer, die Schulbereitschaft von Kindergartenkindern sowie die Entwicklung des Schreibens besser zu verstehen, wurde Dr. Michelle Maurer am Dies Academicus die Haller-Medaille der Universität Bern verliehen. Herzliche Gratulation

09.11.2022

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen