Qualität in der Forschung

Die jährliche Evaluation der Forschungsleistung an der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät wird durch das Vizerektorat Forschung vorgenommen und an die Fakultät rückgemeldet. Den zum Teil sehr unterschiedlichen Forschungs- und Publikationskulturen, die unter dem Dach der Fakultät vereint sind, wird durch abteilungsspezifische Auswertungen (z.B. zum Publikationsoutput) Rechnung getragen. Durch die Darstellung des zeitlichen Verlaufs über mehrere Jahre hinweg erhalten die Abteilungsleitungen Feedback über die Entwicklung der Forschungsleistung ihrer Abteilungen. So erkennen sie  Entwicklungen frühzeitig und können, falls notwendig, gegensteuern. Allein die Abteilungsleitungen besitzen die fachliche Expertise und Hoheit, die Evaluationsergebnisse zur Forschungsqualität ihrer jeweiligen Abteilung zu interpretieren und allfällige Korrekturmassnahmen auszuwählen und durchzuführen.  Somit wird der Regelkreis zur Forschungsqualität innerhalb der Abteilungen geschlossen. Die folgende Abbildung veranschaulicht den Regelkreis zur Forschungsqualität an der Phil.-hum. Fakultät:

Steuerungskreislauf Forschungsevaluation

Da die Forschenden an unserer Fakultät in die scientific communities ihrer Forschungsfelder integriert sind, erhalten sie zudem regelmässig von Expertinnen und Experten anderer Forschungsinstitutionen Feedback zur Qualität ihrer Forschung (z.B. nach Forschungsvorträgen auf Tagungen). Die externe Rückmeldung fördern die Fakultät und ihre Institute insbesondere bei ihrem wissenschaftlichen Nachwuchs systematisch:

  • durch die regelmässige Einladung hochkarätiger Forschender für Gastvorträge und Gastaufenthalte in Bern,
  • durch die finanzielle Unterstützung aktiver Tagungsteilnahmen (mit eigener Forschungspräsentation; siehe dazu folgenden Link),
  • durch die Durchführung von Veranstaltungen mit der Beteiligung externer Forschender (Workshops, Doktorierendenkolloquia, Summer Schools, Tagungen; siehe z.B. unter folgemdem Link). Die durchgeführten wissenschaftlichen Veranstaltungen werden in der Regel formell (Evaluationsfragebogen) oder informell (Nachbesprechung in den Instituten oder Abteilungen) evaluiert.

Projekte und Publikationen

Die Forschungsprojekte finden Sie jeweils auf der Webseite der einzelnen Abteilungen der Institute.

 

Die Publikationen werden jedes Jahr auf Institutsebene erfasst und erscheinen auf BORIS UniBern.