Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät fördert gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dies geschieht unter anderem durch die folgenden Aktivitäten:
- Einbezug von Studierenden in die Forschung durch forschungsorientierte Lehre und forschungspraktische Lehrveranstaltungen und Studienprogramme (siehe hierfür ein Beispiel)
- Finanzielle Unterstützung des wissenschaftlichen Mittelbaus für Tagungsbesuche mit aktiver Teilnahme (weitere Informationen)
- Durchführung regelmässiger Doktorierendenworkshops (weitere Informationen)
- Beteiligung am jährlichen Doktorierenden-Kolloquium Bern – Freiburg – Zürich (siehe Link).
- Feste Beteiligung an diversen Graduate Schools und Doktoratsprogrammen (weitere Informationen)
Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden in der Regel formell (Evaluationsfragebogen) oder informell (Nachbesprechung in den Instituten oder Abteilungen) evaluiert.