Aktuelles
Mittagstalk zu Chancengleichheit und Karriere in der Akademie: Was steckt wirklich hinter der «Leaky Pipeline»?
Anfang Mai wurde in einem Artikel der Sonntagszeitung unter dem Titel «Umfrage an der ETH und Uni Zürich: Die meisten Studentinnen wollen lieber einen erfolgreichen Mann als selber Karriere machen», die Studie von Katja Rost und Margit Osterloh herangezogen. Der Versuch, mit diesem Artikel antiquierte Rollenbilder zu zementieren, hat hohe Wellen geworfen.
Mit diesem Talk will die Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern anlässlich des feministischen Streiktages Raum für eine fundierte Diskussion über das Thema der Leaky Pipeline bieten.
Dienstag, 13. Juni, 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr: Mittagstalk an der Universität Bern (hybrid)
- Raum 115, Hochschulstrasse 4. Sandwiches und Getränke stehen bereit. Teilnahme per Zoom möglich.
- Anmeldung an info.afc@unibe.ch
- Teilnehmende: PD Dr. Katja Schlegel, Dozentin am Institut für Psychologie der Universität Bern, Sabine Höfler, Mitarbeiterin Abteilung für Chancengleichheit AFC der Universität Bern, Dr. Fabienne Amlinger, Historikerin, Postdoc und Dozentin am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern
- Moderation: Dr. Sabin Bieri, Direktorin Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern
In diesem Zusammenhang macht die AFC auf die Petition "Genug von unwahrem Sensationsjournalismus! #stopthebacklash“ aufmerksam. Sie ist in einer Newskachel auf ihrer Webseite verlinkt.
Gründung Mitarbeiter*innen-Netzwerk «Queer Uni Bern»
Zurzeit ist ein Netzwerk von und für queere Uni-Mitarbeiter*innen im Aufbau. «Queer UniBe» will unter anderem Austauschgefässe schaffen, Wissen anbieten und politische Anliegen vorantreiben. Am Donnerstag 15. Juni findet ab 17.30 Uhr ein gemütliches Treffen statt. Interessierte können sich hier für weitere Informationen anmelden.